Diagnose LKGS – wir sind für Eltern betroffener Kinder da
Die 1997 gegründete Schweizer Vereinigung der Eltern von Spaltkindern (VES) ergänzt als Anlaufstelle für Fragen aus familiärer Sicht die medizinische Betreuung durch die behandelnden Fachpersonen und Spaltzentren der Schweiz, mit welchen wir eng zusammenarbeiten. Im Fokus unserer Tätigkeit stehen einerseits die Kontaktvermittlung und der Erfahrungsaustausch zwischen Eltern als Unterstützungsarbeit, andererseits die Sensibilisierung der Öffentlichkeit.
Brätlianlass mit Clownin in Koppigen
Unser beliebter Brätlianlass findet am 22.6. im Forsthaus Koppigen statt und wird von der Clownin Patschli besucht, die mit Sicherheit für lustige Erlebnisse sorgen wird.
Video zum Fachvortrag "Die logopädische Behandlung von LKG-betroffenen Kindern”
Der neu auf YouTube publizierte Fachvortrag der klinischen Logopädin, Frau Franziska Batzer, vom universitären Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Gesichtsfehlbildungen am Universitätsspital Basel, bietet betroffenen Familien und Fachpersonen spannende Einblicke in die logopädische Behandlung von LKG-betroffenen Kindern.
VES als steuerbefreite gemeinnützige Institution anerkannt
Die Vereinigung der Eltern von Spaltkindern (VES) hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Die Tätigkeiten des VES fördern im sozialen, gesundheitlichen und wissenschaftlichen Bereich das Gemeinwohl. Der Kanton Bern hat auf unser Gesuch hin verfügt, dass der VES rückwirkend ab dem 1. Januar 2024 von der Steuerpflicht befreit wird.
LKGS
Die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKGS) stellen die häufigsten angeborenen Fehlbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich dar und treten in verschiedenen Ausprägungen weltweit etwa bei einer von 500 bis 600 Geburten auf.
Behandlung
Dank des medizinischen Fortschritts – in der Schweiz bestehen an verschiedenen Spitälern spezialisierte, interdisziplinär aufgestellte Spaltteams – gibt es heute sehr gute Behandlungsmethoden zur Korrektur dieser Fehlbildung.
Unterstützung
Der VES will verhindern, dass sich eine Familie nach der Diagnose LKGS - sei es bereits während der Schwangerschaft oder nach der Geburt, mit ihrem Kind und den damit verbundenen Fragestellungen allein gelassen fühlt.
Zusammenarbeit
Wir arbeiten eng mit den behandelnden Fachpersonen und Spaltzentren der Schweiz zusammen und schätzen die partnerschaftliche Zusammenarbeit, sei dies Fallbezogen oder gelegentlich auch über die Mitwirkung an einem Anlass oder einer Publikation für unser Bulletin "Textspalte".